Die einzelnen Schritte
Bevor es losgehen kann: Melden Sie sich zunächst mit Ihrem Nutzerkonto im Online-Dienst an, zum Beispiel mit einem Servicekonto, der DeutschlandID oder dem MUK. Halten Sie Ihren Bescheid, gegen den Sie Widerspruch einlegen möchten, griffbereit und ggf. auch eine Legitimation. Eine Legitimation ist ein formloses Schreiben, was Sie dazu berechtigt, für andere Personen oder sonstige Dritte Widerspruch einzulegen.
So geht's
Einstieg: Behörde ermitteln, die für die Bearbeitung Ihres Widerspruchs zuständig ist
- Starten Sie den Online-Dienst, indem Sie sich mit Ihrem Nutzerkonto anmelden.
- Zunächst erhalten Sie Informationen zum Datenschutz, die Sie bestätigen müssen.
- Dann wird die für Ihren Widerspruch zuständige Behörde ermittelt. Sollte kein Ergebnis erscheinen, bietet die zuständige Behörde den Online-Service (noch) nicht an.
Widerspruchformular ausfüllen
- Schritt: Kontaktangaben – Geben Sie mit zunächst mit Namen und Adresse(n) an, für wen und ggf. mit wem Sie den Widerspruch einlegen.
- Schritt: Angaben zum Bescheid – Halten Sie idealerweise den Bescheid bereit, auf den sich Ihr Widerspruch bezieht.
- Schritt: Angaben zum Widerspruch – Durch Texteingabe und/oder Hochladen von Dokumenten können Sie Ihren Widerspruch erläutern und notwendige Informationen mitliefern.
- Schritt: Zusammenfassung – Bevor Sie den Widerspruch abschicken oder ausdrucken, unterschreiben und per Post verschicken, können Sie Ihre Angaben noch einmal überprüfen und bei Bedarf verändern.
- Schritt: Widerspruch versenden – Durch die Kenntnisnahme und Zustimmung verschiedener Erklärungen zum Widerspruch schließen Sie diesen Schritt ab.
Identifizierung und Abschluss
- Ihr Widerspruch benötigt in der Regel noch Ihre Unterschrift. Diese können Sie digital oder handschriftlich Ihrem Widerspruch hinzufügen.
Wenn Sie die Unterschrift…
…digital hinzufügen, werden Sie im Online-Dienst zur AusweisApp weitergeleitet, durch die Ihr Widerspruch digital signiert wird. Danach können Sie den Widerspruch im Online-Dienst versenden.
…handschriftlich nachreichen, erhalten Sie die Widerspruch-PDF zum Ausdrucken sowie Unterschreiben. Dabei werden Ihnen die Adressdaten der zuständigen Behörde zur postalischen Einreichung der Unterschrift angezeigt. Bitte beachten Sie, dass die postalische Zustellung der Unterschrift innerhalb der Widerspruchsfrist erfolgen muss, damit Ihr Widerspruch gültig ist. Trotz postalischer Zustellung Ihrer Unterschrift, versenden Sie den digitalen Widerspruch zusätzlich im Online-Dienst. - Anschließend erhalten Sie per E-Mail eine Eingangsbestätigung mit dem Widerspruch-PDF für Ihre Akten.
Fertig!